Wie sollte das Wasser in einer Heizungsanlage aussehen?

Das Aussehen des Wassers in einer Heizungsanlage kann Aufschluss über den Zustand des Systems geben und darüber, ob es ordnungsgemäß funktioniert. Im Idealfall sollte das Wasser diese Merkmale erfüllen:

Ideale Erscheinung:

  • Klar oder leicht getönt: Das Wasser sollte im Allgemeinen klar oder leicht getönt sein, wenn es mit Korrosionsinhibitoren oder anderen Zusätzen behandelt wurde. Einige Systeme verwenden gefärbte Inhibitoren, die dem Wasser eine leichte Tönung verleihen.

Ungesundes oder problematisches Äußeres:

  1. Trübes oder trübes Wasser:
    • Weist auf eine Verunreinigung mit Schwebstoffen, Schutt oder Sediment hin.
    • Oft ein Zeichen für Korrosion, Kalkablagerungen oder Schlammbildung.
  2. Rostfarbenes (Braun/Rot) Wasser:
    • Deutet auf das Vorhandensein von Rost oder Korrosion in Metallteilen, wie Eisenrohren oder Heizkörpern, hin.
    • Ein häufiges Problem in Systemen, in denen der pH-Wert zu niedrig ist oder Sauerstoff in das System gelangt ist.
  3. Schwarzes Wasser:
    • Weist auf starke Schlammablagerungen hin, die oft durch eine Kombination aus Korrosion und Ablagerungen verursacht werden.
    • Schwarzwasser enthält oft Magnetit, ein Nebenprodukt von oxidiertem Eisen, das den Durchfluss behindern und die Effizienz verringern kann.
  4. Grünes Wasser:
    • Dies kann auf die Korrosion von Kupferkomponenten im System hindeuten.
    • Dies geschieht häufig, wenn der pH-Wert zu sauer ist oder keine Inhibitoren vorhanden sind.
  5. Schaumiges oder öliges Wasser:
    • Deutet auf eine Verunreinigung mit nicht kompatiblen Substanzen oder das Vorhandensein von Luft und anderen Problemen im System hin.

Tipps zur Pflege:

  1. Regelmäßig spülen und reinigen:
    • Wenn das Wasser verfärbt ist oder Verunreinigungen enthält, kann es helfen, das System zu spülen und frisches, aufbereitetes Wasser hinzuzufügen.
  2. Verwenden Sie Hemmstoffe:
    • Fügen Sie Korrosionsschutzmittel hinzu, um die internen Komponenten vor Rost und Ablagerungen zu schützen.
  3. Prüfen Sie auf Lecks:
    • Verfärbtes Wasser kann auf Lecks hinweisen, durch die Sauerstoff oder Verunreinigungen in das System gelangen.
  4. Regelmäßige Tests:
    • Testen Sie bei der routinemäßigen Wartung den pH-Wert und prüfen Sie auf Schwebstoffe oder andere Indikatoren für Verunreinigungen.

Sauberes und richtig aufbereitetes Wasser sorgt für eine effiziente Wärmeübertragung, verringert das Risiko von Schäden und verlängert die Lebensdauer des Heizsystems.

Can't find an answer to your question?

We are continuously adding more guides and FAQ’s to help you set up on the Fernox App, however if you are unable to find an answer to your question, it’s time to reach out.

Contact Support for assistance, and we’ll help resolve the issue promptly.

Country